Ausgangslage

Ein Energieversorger mit Kraftwerkspark zur Erzeugung von Strom und Fernwärme möchte in der Langfristvermarktung von intrinsischer auf Full Value-Bewertung umstellen, um eine notwendige Voraussetzung für die Einführung eines Delta-Hedgings zu schaffen und die Datengrundlage für ein umfassenderes Risikomanagement zu verbessern. Die aktuell für die Kraftwerkseinsatzoptimierung verwendete Software ist auf die kurzfristige Fahrplanrechnung zugeschnitten. Entsprechend soll die Umsetzung durch die Einführung einer neuen Drittanbieter-Software erfolgen.

Projektinhalt

  • Analysen zu relevanten Einschränkungen bei der Einsatzoptimierung des bestehenden Kraftwerksparks unter den vorgegebenen Fernwärmelasten
  • Marktsondierung und Durchführung eines Software-Auswahlprozesses
  • Einführung der Vendor-Software einschließlich fachlicher und technischer Tests in Hinblick auf die Erfüllung der gestellten Anforderungen
  • Schulungen zum Delta-Hedging und Diskussion damit verbundener Vor- und Nachteile
  • Handlungsempfehlung zur Umstellung der Sicherungsstrategie von Rolling Intrinsic auf Delta-Hedging

Unsere Leistungen

  • Entwicklung eines prototypischen Einsatzoptimierungstools in Python
  • Analysen zu möglichen Vereinfachungen in der Kraftwerksparkbewertung und entsprechender Effekte auf die Unsicherheiten in der Langfristvermarktung
  • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen in Kooperation mit dem Fachbereich und der IT des Energieversorgers sowie Gewichtung der darin enthaltenen fachlichen Anforderungen
  • Konzeption und Durchführung von Testfällen, u.a. im Vergleich mit Python-Prototypen
  • Erstellung der Up- und Download-Schnittstellen
  • Erstellung und Durchführung von Schulungen zum Delta-Hedging
  • Quantitative Analyse der Effekte auf Marktpreisrisiken und Transaktionskosten bei Umstellung der Hedging-Strategie

Kundennutzen

Mit der Einführung einer Drittanbieter-Software kann erstmals eine quantitative Messung der Extrinsik des Parkwertes erfolgen, die zuvor im Rahmen der Planung konservativ geschätzt werden musste. Darüber hinaus ermöglicht die Kenntnis des Full Values eine Umstellung auf Delta-Hedging und damit die Reduktion des Marktpreisrisikos durch Sicherung der mit dem Zeitwert verbunden Risiken.

Die hohe Performanz der eingeführten Vendor-Software erlaubt schließlich nicht nur die quantitative Abschätzung von Shape-Risiken aufgrund modellabhängiger Preisstrukturkurven, sondern auch von Modellrisiken im Zusammenhang mit der Erzeugung von Spotpreis-Simulationen und damit eine deutlich aussagekräftigere Risikoanalyse und -berichterstattung, auch in Hinblick auf die Trennung unterschiedlicher Ergebniskomponenten, bspw. des Fernwärmebeitrags.

Relevante Kenntnisse/Tools

  • Python inkl. Optimierungspaket Pyomo
  • Solver: Gurobi, SCIP

Interesse an weiteren Projektreferenzen?

  • Full Value-Bewertung/Delta-Hedging

    Software-Auswahl zur Einführung einer Anwendung zur Einsatzoptimierung eines Kraftwerksparks mit Full Value-Bewertung und Delta-Hedging

    W E I T E R L E S E N

  • Verbesserung der Dateninfrastruktur

    Prototypische Implementierung einer zentralen Datenbank zur Verprobung technischer Vorgaben und erster Data Governance-Konzepte

    W E I T E R L E S E N

  • Stärkung Kreditrisikomanagement

    Entwicklung einer Credit Risk Exposure Engine inkl. Frontend zur effektiveren Steuerung von Kreditrisiken im Handelsgeschäft und bei Vertragsabschlüssen.

    W E I T E R L E S E N

  • Optimierung Berichterstattung

    Weiterentwicklung der Bilanzberichterstattung durch Vereinheitlichung der Datenbasis und weiterer Automatisierung der Berechnungslogik.

    W E I T E R L E S E N